Über unseren Service Community Insights haben wir uns zu diesem Anlass mit folgenden Fragen beschäftigt: Welche Themen werden zu #autofreierTag in den sozialen Netzwerken diskutiert? Welche Trends zeichnen sich ab, die auch für Ihr Marketing von Bedeutung sein könnten?
Umwelt, Klimaschutz, Autoverzicht und alternative Fortbewegungsmittel
Manövriert man sich durch den Dschungel der Keywords und Hashtags, die zu diesem Thema kursieren, strukturiert diese und erfasst die Inhalte der einzelnen Beiträge, so kristallisieren sich die folgenden thematischen Blöcke heraus:
Neben dem Aufruf nach Verzicht auf das Auto (wie: #autofrei, #withoutacar, #autofreieInnenstadt, #autofreieStadt, #mobilohneAuto) spielen erwartungsgemäß Umwelt-und Klimaschutzaspekte eine Rolle (#Feinstaubbelastung, #Luftverschmutzung, #Klimawandel, #saubereLuft, #Klimaschutz, #wenigerCO2, #derUmweltzuliebe) sowie alternative Fortbewegungsmethoden und nachhaltige Mobilität (#Verkehrswende, #Mobilitätswende, #newmobility , #futureofmobility, #MobilityLifeBalance-Score). Ganz vorne dabei ist hier das Fahrrad. Bei einer Stichprobe von 50 Beiträgen der letzten 365 Tage drehen sich über 40 Prozent um Radfahren für eine lebenswerte Stadt und das Fahrrad als Transportmittel der Zukunft. Interessant, was man alles lernen kann, über Transportfahrräder als #Elterntaxi, #bikebusse, #bikesharing, das Fahrradverleihsystem #nextbike, #ebikes, #Lastenfahrräder, #Radlshuttle,#VELOcity, #mitdemRadzurArbeit, #Fahrradstraßen uvm.
Die Hälfte aller Autofahrten ist kürzer als 6 Kilometer
Übrigens sind einer Studie des VCD zufolge knapp 50 % aller Autofahrten kürzer als sechs Kilometer. Es heißt, dass jährlich 7,5 Millionen Tonnen Kohlendioxid gespart werden könnten, wenn nur ein Drittel der Strecken unter sechs Kilometern mit dem Rad anstelle des Autos zurückgelegt werden würde. 10 % aller Autofahrten sind sogar kürzer als 1 Kilometer. Da bieten sich natürlich unschlagbar die eigenen Füße als alternatives Fortbewegungsmittel an. #ZuFuß, #zuFußzurHaltestelle, #madeforwalking, #Füßebenutzen, #öftermalzuFuß oder #Laufbus zur Schule plädieren besonders für diese kostenlose, klimafreundliche Mobilität ganz ohne Abgase.
Mobilität statt Stau lautet ein weiterer Slogan. Statistisch stehen Autofahrer in Ballungsräumen 51 Stunden pro Jahr im Stau. Hier kommen natürlich auch die Öffentlichen ins Spiel. „Eine Straßenbahnfahrt ersetzt im Frühverkehr 148 PKW“. Ca. 20 Prozent der Beiträge unserer Stichprobe widmen sich dem Ausweichen auf öffentliche Verkehrsmittel, #Nahverkehr, #ÖPNV, #ÖffentlicherVerkehr, #Öffis.
Längere Pendeldistanzen: Carsharing und alternative Antriebsmethoden
Wie aber sieht die neue Mobilität bei all denen aus, die dennoch auf das Auto angewiesen sind, z.B. Berufspendler mit klarem Trend zu längeren Pendeldistanzen und teilweise schlechter öffentlicher Anbindung? „Autos stehen rund 95 % der Zeit ungenutzt herum“ und sind im Mittel mit nur 1,5 Personen besetzt. Knapp 60 Prozent des Verkehrsaufkommens entfallen nach wie vor auf das Auto, in jedem fünften Haushalt gibt es zwei Autos, in vier Prozent der Haushalte sogar drei. Deutliche Trends findet man im Social Web einerseits in alternativen Technologien zu herkömmlichen Antriebssystemen, wie #Elektromobilität, #Brennstoffzellen, #Wasserstoff. Daneben werden diverse Carsharing-und Fahrgemeinschafts-Konzepte (#carsharing, #Elektroauto-#carsharing, #werteiltfaehrtbesser) wie RidePooling, RideHailing, RideSharing diskutiert, Anbieter und Apps ausgetauscht und bewertet. Nach einer Studie des bcs ersetzt ein Carsharing-Fahrzeug „bis zu 20 private Pkw und macht umgerechnet bis zu 99 Meter zugeparkte Straßenkante frei – viel Potenzial, um Städte lebenswerter zu gestalten“. „Die #Zukunft sind #Sharing-Autos, welche autonom fahren werden. Im Grunde autonome „Taxis“, welche durch #Strom oder #Wasserstoff angetrieben werden“, so fasst ein Twitter-Autor seine Sicht zusammen.
Noch sind die Deutschen jeden Tag gut 3,2 Milliarden Kilometer unterwegs, vor allem mit dem eigenen Pkw. #Homeoffice und #Onlineshopping werden aber als weitere Möglichkeiten aufgezeigt, um das Auto-Aufkommen zu reduzieren.
Europäische Mobilitätswoche
Der autofreie Tag wird in vielen Städten als krönender Abschluss der europäischen Mobilitätswoche mit Aktionen rund um innovative, klimafreundliche Mobilitätskonzepte veranstaltet. Infos zum ÖPNV, neueste Trends rund ums Fahrrad, Fahrzeuge mit alternativen Antrieben, Carsharing-Konzepte, verbesserte (Geh-)Wege zur Haltestelle uvm. werden hier vorgestellt.
Schober: Daten, Fakten, Wissen über Ihre Kunden
Wir sind gespannt, wie die Resonanz in den Sozialen Netzwerken zum kommenden autofreien Tag sein wird. Sie auch?
Hoffentlich nicht so ;-): „Dass heute #Autofreier Tag ist, weiß man leider auch erst, wenn man Twitter aufgemacht hat. Sonst alles wie immer.“ Oder so… „Anlässlich des autofreien Tages fahre ich mit meinem 6-Liter-SUV nur 2mal kurz zum REWE. Sind doch nur 400 m. #autofreierTag“
Gerne erstellen wir Ihnen über unseren Service Community Insights eine maßgeschneiderte Analyse zu Ihren Schwerpunkten und zeigen Ihnen auf, welche relevanten Trends für ihre Branche identifiziert wurden und welche Erkenntnisse Sie daraus für Ihr Marketing und Ihre Produktentwicklung ableiten können.
Vielleicht sind Sie sogar Aussteller im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche oder des autofreien Tages und würden gerne erfahren, wie viele Personen Ihren Stand besuchen bzw. sich zu welchen Stoßzeiten für Ihr Thema interessieren? Dank Geofencing können wir Ihnen anhand einer Besucherfrequenzanalyse genau hierzu interessante Erkenntnisse liefern.
Übrigens: Mit einer Kombination unserer Services Comunity Insights und Geofence können wir Ihnen Einblicke in eine äußerst interessante Zielgruppe gewähren, für die gemäß unserer Recherchen z.B. E- oder Hybridkonzepte sehr geeignet sind – die Pendler. Gerne beraten wir Sie bei Ihrer Fragestellung. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören. Bis dahin wünschen wir Ihnen saubere Luft und gute Bewegung beim autofreien Tag!
Kontakt
Zum Newsletter anmelden