Deutschland liebt Kaffee

Seit Jahren ist die beliebteste Zubereitungsart von Kaffee der Filterkaffee. Trotz des Siegeszugs der Kaffeekapseln, der weit verbreiteten Kaffee-Vollautomaten (die mittlerweile in vielen Großraumbüros zum Inventar gehören) und löslichen Kaffees, führt der Filterkaffee die Rangliste an. Laut einer veröffentlichten Studie auf statsita.com bevorzugen 36,44 Mio. Menschen Filterkaffee, 15,37 Mio. greifen auf Kaffee aus Pad- oder Kapselautomaten zurück und lediglich 3,88 Millionen trinken Kaffee aus der Espressokanne. Der ganz normale Röst- oder Bohnenkaffee aus der Filtermaschine erfreut sich deutlich größerer Beliebtheit als der klassische Cappuccino oder der hippe Latte Macchiato.

Deutschland ist eine Nation der #Kaffeetrinker. Kaffee ist das Getränk der Deutschen und schlägt im Pro-Kopf-Verbrauch Vergleich das Bier. Pro Kopf wurden 2017 101l Bier und 162l Bohnenkaffee getrunken. Nur ein Getränk wird der Kaffee mit Abstand nicht schlagen können… Das Mineralwasser! Mit 86,4% ist das Mineralwasser das meistgekaufte und konsumierte Getränk der Deutschen. Zum Vergleich: Kaffee liegt bei 45.8% und Bier bei 38,4%.

Das „schwarze Gold“ – Rekorde und kuriose Einsatzzwecke

Schon gewusst, der teuerste Kaffee der Welt liegt bei ungefähr 1000 Euro pro Kilogramm! Dieser ist nicht aufgrund seiner Ursprungsbohne so beliebt, sondern aufgrund der Herstellungsart. Sein Name ist „Kopi Luwak“ und er stammt aus Indonesien, näher von den Inseln Sumatra, Sulawesi und Java. „Kopi“ bedeutet auf Indonesisch Kaffee und das Wort „Luwak“ wird zum einen für die Bezeichnung einer Region auf der Insel Java verwendet als auch für die nachtaktive und wieselähnliche Schleichkatze. Wer nun 1 und 1 zusammengezählt hat, kann sich denken, dass die Herstellungsart etwas mit dieser besonderen Katze zu tun hat.  Denn die Schleichkatze verdrückt als Beilage zum „Fleisch“ auch die Kaffeekirsche. Das Furchtfleisch wird von der Karte verstoffwechselt und die Bohne in den Exkrementen wieder ausgeschieden. Dieser fermentierte Kaffee bekommt somit seinen besonderen Geschmack, denn der Bohne werden im Darm des Tieres Koffein und Bitterstoffe entzogen, was zu einem eher milden sowie vollmundigen Geschmack führt.

500 Milliarden – so viele Tassen Kaffee werden weltweit jährlich getrunken. Die skandinavischen Länder führen dabei die Weltrangliste der Vielkaffeetrinker an. Weltmeister im Kaffee trinken sind übrigens die Finnen mit einem pro Kopf Konsum von 13 kg Kaffeepulver pro Jahr. Zum Vergleich: Wir Deutschen verbrauchen ca. die Hälfte und sind damit auch ganz gut dabei. Pro Sekunde macht das übrigens ca. 2.300 Tassen.

Kaffee ist nach Erdöl übrigens die wichtigste Handelsware der Welt. Die Kaffeebohnen werden in 80 Ländern der Erde auf einer Gesamtfläche von ungefähr 11 Millionen Hektar angebaut.

Landläufig gilt der Kaffe ja vor allem als Wachmacher – laut einer arabischen legende um Prophet Mohammed kann man ihn aber auch als Potenzmittel einsetzen. Und in Großbritannien hat Kaffee noch einen ganz anderen Einsatzzweck – er dient als Treibstoff fürs Auto. Zumindest für ein britisches Tüftlerteam, das mit dem „Car Puccino“ von London nach Manchester gefahren ist. Allerdings war der Kaffeverbrauch um das 50-Fache höher als beim Benzinverbrauch, wonach annehmbar ist, dass Kaffee in Zukunft doch eher getrunken wird.

Kaffeethemen in sozialen Medien

Schaut man in den sozialen Medien, was über Kaffee gesprochen wird, so stößt man auf eine Vielzahl an Themen und Fragestellungen z. B. zu negativen oder positiven Auswirkungen auf die Gesundheit und zum Thema Nachhaltigkeit in Verbindung mit Kaffeekonsum.

Wir haben uns genauer angesehen wie und wann die Deutschen ihren Kaffee trinken.

Auffällig ist, dass vor allem zu Beginn der Woche am Montag und Dienstag der Kaffee meistens schwarz getrunken wird, um morgens in die Gänge zu kommen. Im weiteren Verlauf der Woche nimmt die Nachfrage nach schwarzem Kaffee jedoch ab und Genießer lassen sich ihren Kaffee mit etwas Milch oder Kaffeesahne schmecken. Kaffee mit Milch und Zucker wird dagegen eher weniger getrunken. Für diesen Geschmack gibt es aber auch eine große Auswahl ähnlicher Getränke z.B. Cappuccino in den entsprechenden Läden im Angebot.

#butfirstcoffee

Die Tatsache, dass zwischen 07:00 und 09:00 Uhr morgens am meisten über Kaffee gesprochen wird überrascht wahrscheinlich niemanden. Zum Nachmittag hin flacht der Kaffeekonsum ab. Jedoch gab es im Untersuchungszeitraum interessanterweise genau so viele Kaffeetrinker um 20:00/21:00 Uhr wie morgens um 5 Uhr. Sind das etwas die Gastronomen unter uns oder doch die Nachtschwärmer?

 

Schober: Daten, Fakten, Wissen über Ihre Kunden

Sind Sie Kaffeehersteller oder betreiben eine Bäckerei oder ein Café? Dann dürfte dieses Wissen extrem interessant für Sie sein um gezielt Werbung zu diesen Uhrzeiten zu positionieren. Eine Community Insights Analyse kann Ihnen außerdem weiterführende Erkenntnisse liefern z.B. welche Themen die Frühaufsteher, Workaholics oder Noch-Wach-Schwärmer beschäftigen. Oder welche weiteren Interessen, Vorlieben oder Hobbies diese verfolgen. Jegliche Insights können dabei helfen, die Ansprache auf Ihre Zielgruppen anzupassen. Melden Sie sich bei uns – wir beraten Sie gerne!

 

Kontakt

 

Zum Newsletter anmelden