Na, schon in den Briefkasten gesehen? Heute ist Weltpostkartentag und vielleicht hat Ihnen ein Freund ein paar nette Worte geschickt oder Sie haben jemand mit einem handgeschriebenen Postkartengruß überrascht. Falls Sie sogar zu den über 700.000 Postcrossern gehören, dürfen Sie sich zu diesem Anlass bestimmt über Karten aus aller Welt freuen! Wussten Sie, dass im Rahmen des Postcrossing-Projekts im Jahr 2018 über 50 Millionen versandte Postkarten gefeiert wurden?
2019 ist der Weltpostkartentag mit einem besonderen Jubiläum verbunden: Vor 150 Jahren wurde die Postkarte von der österreichisch-ungarischen Post als „Correspondenzkarte“ eingeführt, bevor sie dann im Juli 1870 auch in Deutschland ihr Debüt hatte. Damals als schnelles, kostengünstiges, zuverlässiges Korrespondenzmittel höchst beliebt, hat die „SMS des 19. Jahrhunderts“ und frühere „Königin der Statusmeldung“ es inzwischen schwer, sich gegenüber Social Media und digitaler Kommunikation zu behaupten. Dennoch – der klassische Postweg wird auf einem Gebiet noch gerne genutzt: als persönlicher Gruß von Urlaub und Reise. Obwohl einer Umfrage zufolge 23% der 6- bis 18-Jährigen mit dem Begriff Postkarte nichts mehr anfangen können, verschickten laut Meinungsforschungsinstitut Insa-Consulere 2018 noch 48,5 Prozent der Deutschen wenigstens zu diesem Anlass eine handschriftlich verfasste Nachricht. Die Postkarte gilt als Zeichen besonderer Aufmerksamkeit und Wertschätzung und hat sich einen kleinen entschleunigten und nachhaltigen Platz inmitten von Whatsapp, schnell geposteten #Urlaubstweets und dem #Urlaubsgruß in Echtzeit gerettet.
Und Postkartenhändler sowie professionelle Postkartenschreiber sind nach wie vor im Einsatz, hoffen auf eine Retrowelle bei den Jüngeren. Die jüngste Portoerhöhung wird daran hoffentlich nichts ändern.
Reisetrends
Da Weltpostkartentag auch Eintauchen in die Welt der Reise heißt, beschäftigten wir uns zu diesem Anlass zudem mit Insights bezüglich Reisetrends. Hier gibt es einerseits den Aspekt der Vereinfachung durch Technik: Perspektiven im Bereich von Künstlicher Intelligenz und Virtual Reality wie servierende Roboter, handygesteuerte Zutrittssysteme zu Hotelzimmern oder virtuelle Reiseagenten. Auf der anderen Seite spielt das Thema Nachhaltigkeit im Urlaub eine wachsende Rolle. Und haben Sie schon einmal gehört, dass ein Viertel der deutschen Reisenden angibt, sich für Weltraumtourismus zu interessieren? Sie vielleicht auch?
Gemäß einer Brandwatch Studie von 2018 liegt auch Alleine-Reisen im Trend. Online-Gespräche zum Thema Alleinreisen haben 2018 um ein Drittel zugenommen. Ebenso ist die Anzahl alleinreisender Frauen in den letzten Jahren stetig gestiegen. Parallel dazu sprachen Social Media-Nutzer mehr über Backpacking-Aufenthalte, besonders beliebt in Neuseeland und Thailand, sowie Camping mit Vorliebe für Kroatien. Der Studie zufolge zählen USA, Spanien und Großbritannien zu den Top-Reiseländern.
Unsere eigenen Geoanalysen zum Urlaubsverhalten der Deutschen vertiefen das Bild: Spanien und Großbritannien befinden sich hier neben Österreich, Italien und den Niederlanden unter den fünf liebsten Reiseländern.
Übrigens sind im Social Web besonders die Reisevorbereitungen ein wichtiges Gesprächsthema: 58% der Online-Affinen schauen sich bei der Urlaubsplanung die Social Media Accounts der Unterkünfte an. Ein wichtiger Ansatzpunkt für Tourismus Marketing.
Schober: Daten, Fakten, Wissen über Ihre Kunden
A propos Tourismusmarketing: Vielleicht sind Sie in der Tourismusbranche aktiv und möchten bei ihrer nächsten Marketing-Aktion vom positiven und sympathischen Image der Postkarte profitieren? Business-Postkarten sind „in“! Wir möchten Ihnen gerne weiterhelfen – mit den richtigen Zielgruppen. Von Aktivurlaubern über Fernreisende, Städte- Wellness- Last Minute- oder Kreuzfahrt-Reisende bis zu Touristen selektiert nach Zielen, Unterkünften, Verkehrsmitteln u.v.m. stellen wir Ihnen die passenden Empfänger zusammen. Dazu können wir Ihnen über unseren Service Community Insights weitere Einblicke in Online-Gespräche zu speziellen Ländern und Urlaubszielen geben und aufzeigen, wie Einstellungen und Emotionen das Reiseverhalten beeinflussen. Oder aber mittels Geofencing Erkenntnisse zu Urlaubsverhalten und Reisezielen der Deutschen liefern. Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne bei Ihrer Fragestellung.
PS Am Schluss noch etwas zum Schmunzeln
Wussten Sie das schon?
Ein Berg in Neuseeland mit dem vermutlich längsten Namen der Welt heißt:
Taumatawhakatangihangakoauauotamateaturipukakapikimaungahoronukupokaiwhenuakitanatahu
In Frankreich gibt es einen Ort, der Y heißt. Der wiederum schloss eine Städtepartnerschaft mit
Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch in Wales – einem Ort mit dem längsten Namen Europas.
Vielleicht erreichte Sie von dort schon einmal eine Postkarte. Oder sie kommt als Schneckenpost später noch an, weil sie erst einmal einen Umweg über die Philippinen nimmt.
Immerhin brauchte die langsamste Postkarte der Welt 83 Jahre, um zugestellt zu werden…
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen einen schönen Weltpostkartentag!
Kontakt
Zum Newsletter anmelden